Skip to content
Our Planet TodayAnswers for geologist, scientists, spacecraft operators
on Februar 3, 2023

Zusätzliche „Felder“ in der GDB-Domänensystemtabelle (GDB_items) erstellen?

Geografische Informationssysteme

Contents:

  • Was ist ein GDB-Tisch?
  • Welche Geodatenbank-Repository-Tabelle speichert Informationen über alle Geodatenbankobjekte?
  • Wie kann ich eine Tabelle zu einer Geodatenbank hinzufügen?
  • Was sind Bereiche in einer Geodatenbank?
  • Was sind die 3 Hauptkomponenten einer Geodatenbank?
  • Welche drei Methoden gibt es, um Daten zu einer Geodatenbank hinzuzufügen?
  • Welche drei Typen von Geodatenbanken gibt es?
  • Wozu dient GDB?
  • Wozu dienen GDB-Dateien?
  • Was bedeutet GDB bei Linux?

Was ist ein GDB-Tisch?

Die interne Struktur der Geodatenbank wird durch eine Reihe einfacher Tabellen dargestellt, die Geodatenbank-Systemtabellen (die Tabellen mit dem Präfix GDB_), die den Inhalt jeder Geodatenbank erfassen. Sie beschreiben im Wesentlichen das Geodatenbankschema, das alle Datensatzdefinitionen, Regeln und Beziehungen festlegt.

Welche Geodatenbank-Repository-Tabelle speichert Informationen über alle Geodatenbankobjekte?

die Tabelle GDB_Items

Alle diese Elemente werden in der Geodatenbank in der Tabelle GDB_Items gespeichert, wobei jedes Element als einzelne Zeile gespeichert wird. Beachten Sie, dass der Name eines Elements nicht garantiert eindeutig ist; so können beispielsweise eine Beziehungsklasse und eine Feature-Klasse denselben Namen haben.

Wie kann ich eine Tabelle zu einer Geodatenbank hinzufügen?

https://youtu.be/IkCaSvhplQI
Zitat aus dem Video: Um das zu tun, klicke ich mit der rechten Maustaste auf unsere Geodatenbank. Und ich gehe zu unserer Import. Option. Und ich werde zu Tabelle einzeln gehen, weil die csv. Datei eine Tabelle ist, werde ich

Was sind Bereiche in einer Geodatenbank?

Eine Domäne ist ein Satz von Regeln, die zulässige Werte für ein Attribut definieren. Sie werden zur Einschränkung von Datenwerten verwendet, um die Datenintegrität zu gewährleisten. Eine Domäne wird in einer Geodatenbank als eindeutige Einheit definiert und kann auf jedes Attribut in jeder Feature-Klasse innerhalb der Geodatenbank angewendet werden, die die Domänendefinition enthält.

Was sind die 3 Hauptkomponenten einer Geodatenbank?

Die Geodatabase enthält drei primäre Dataset-Typen:

  • Feature-Classes.
  • Raster-Datasets.
  • Tabellen.


Welche drei Methoden gibt es, um Daten zu einer Geodatenbank hinzuzufügen?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Datasets mit ArcMap und dem Kataloginhaltsverzeichnis zu einer Geodatabase hinzuzufügen:

  • Erstellen neuer Datasets – Sie können neue Datasets im Kataloginhaltsverzeichnis erstellen.
  • Kopieren und Einfügen – Sie können Kopieren Sie ein Dataset und fügen Sie es an einer anderen Stelle ein.
  • Importieren von Datasets – Sie können Datasets in eine Geodatabase importieren.

Welche drei Typen von Geodatenbanken gibt es?

Es gibt drei Typen:

  • Dateigeodatabasen – als Ordner in einem Dateisystem gelandet Gb.
  • Enterprise -Geodatabasen – auch als Multiuser -Geodatabasen bezeichnet, können sie in Größe und Anzahl der Benutzer unbegrenzt sein.


Wozu dient GDB?

Gdb ist ein Debugger für C (und C++). Er ermöglicht es Ihnen, das Programm bis zu einem bestimmten Punkt auszuführen, dann anzuhalten und die Werte bestimmter Variablen an diesem Punkt auszudrucken, oder das Programm Zeile für Zeile durchzugehen und die Werte jeder Variablen nach Ausführung jeder Zeile auszudrucken.



Wozu dienen GDB-Dateien?

Eine Datei-Geodatenbank ist eine Sammlung von Dateien in einem Ordner auf der Festplatte, die sowohl räumliche als auch nicht-räumliche Daten speichern, abfragen und verwalten kann. Erstellen Sie eine Datei-Geodatenbank über den Katalogbaum oder mit dem Geoprozessor „Datei-GDB erstellen“. Datei-Geodatenbanken bestehen aus Systemtabellen und Benutzerdaten.

Was bedeutet GDB bei Linux?

GDB steht für den „Gnu DeBugger“. Dies ist ein leistungsfähiges Debugging-Paket auf Quellcode-Ebene, mit dem Sie sehen können, was in Ihrem Programm vor sich geht. Sie können Schritt für Schritt durch den Code gehen, Haltepunkte setzen, Variablen untersuchen und ändern und so weiter. Wie die meisten Linux-Tools ist auch GDB befehlszeilengesteuert, was seine Verwendung recht mühsam macht.

Recent

  • Stereopaar-Bildregistrierung
  • SQL Server zu Google Maps
  • Extrahieren von Lat/Lng aus Shapefile mit OGR2OGR/GDAL
  • Abfrage in Nominatim konstruieren
  • In Ogr2OGR: Was ist SRS?
  • Identifizierung von Portnummern für ArcGIS Online Basemap?
  • Entfernen unerwünschter Regionen aus Kartendaten QGIS
  • Warten auf Vector & WFS-Laden
  • Hinzufügen von Reisezeit als Impedanz in ArcGIS Network Analyst?
  • Auflistung der Gesamtzahl von Features in einem ArcGIS Online Feature-Pop-up
  • Kriterien für die kartographische Kapazität
  • Große Rasterdatei in QGIS kacheln
  • QGIS-Tin-Verbindung funktioniert nicht
  • QGIS-Projekt mit qgis2web exportieren

Kategorien

  • English
  • Deutsch
  • Français
  • Home
  • About
  • Privacy Policy

Copyright Our Planet Today 2025

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Do not sell my personal information.
Cookie SettingsAccept
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN