Skip to content
Our Planet TodayAnswers for geologist, scientists, spacecraft operators
on Januar 19, 2023

Wie kann python-GDAL, das von Kyngesburye installiert wurde, von pip erkannt werden?

Geografische Informationssysteme

Contents:

  • Wie wird GDAL mit pip installiert?
  • Wie kann ich feststellen, ob GDAL unter Windows installiert ist?
  • Welche Python-Version benutzt GDAL?
  • Wo installiert GDAL das Windows?
  • Woher weiß ich, dass GDAL installiert ist?
  • Wie installiere ich das GDAL-Paket in Python?
  • Wie installiere ich pip manuell?
  • Wie wird GDAL in Anaconda installiert?
  • Wie installiere ich GDAL in Ubuntu?

Wie wird GDAL mit pip installiert?

So installieren Sie GDAL für Python mit PIP unter Windows

  1. Laden Sie eine vorgefertigte Gdal-Raddatei herunter. Mit PIP können wir eine Raddatei verwenden, um ein Paket zu installieren.
  2. Die Raddatei mit PIP installieren. Jetzt müssen Sie nur noch die Raddatei mit PIP.
  3. Testen Sie die Installation. Stellen Sie nun sicher, dass Sie Gdal in einer Python -Sitzung laden können.


Wie kann ich feststellen, ob GDAL unter Windows installiert ist?

Schritt 4: Testen der GDAL-Installation

  1. Öffnen Sie die Windows-Befehlszeile, indem Sie zum Startmenü gehen -> Ausführen -> cmd eingeben und die Eingabetaste drücken.
  2. Gdalinfo –version eingeben .
  3. Drücken Sie die Eingabetaste.
  4. Wenn Sie das folgende Ergebnis erhalten, dann herzlichen Glückwunsch, Ihre GDAL-Installation hat reibungslos funktioniert!


Welche Python-Version benutzt GDAL?

Das GDAL-Python-Paket wird mit SWIG erstellt. Die derzeit unterstützte Version ist SWIG 4.0. 2. Sie sollten SWIG nicht in Ihrem Entwicklungsbaum ausgeführt haben, um den Bindungscode zu generieren, da er in der Regel im Quellcode enthalten ist.

Wo installiert GDAL das Windows?

Das msi-Installationsprogramm legt die GDAL-Binärdateien standardmäßig unter „C:\Programme\GDAL\“ ab.

Woher weiß ich, dass GDAL installiert ist?

GDAL-Anwendungen werden über das Terminal ausgeführt. Um Ihre Installation zu testen, führen Sie den Terminalbefehl gdalinfo –version aus. Eine korrekte Installation wird etwas wie GDAL 1.9 ausgeben.

Wie installiere ich das GDAL-Paket in Python?

Jetzt können wir gdal in unserem Python installieren, indem wir conda install gdal eingeben. Um genau zu sein: conda install -c conda-forge gdal . Wir fügen -c hinzu, um anzuzeigen, dass wir einen Kanal verwenden, und dieser Kanal ist conda-forge . Conda ist der Paketmanager für Python; er funktioniert wie pip, aber innerhalb der Anaconda-Umgebung.

Wie installiere ich pip manuell?

Schritt 1: Laden Sie die Datei get-pip.py (https://bootstrap.pypa.io/get-pip.py) herunter und speichern Sie sie in demselben Verzeichnis, in dem Python installiert ist. Schritt 2: Ändern Sie den aktuellen Pfad des Verzeichnisses in der Befehlszeile auf den Pfad des Verzeichnisses, in dem die obige Datei existiert. Schritt 4: Warten Sie nun den Installationsprozess ab. Voilà!

Wie wird GDAL in Anaconda installiert?

Wenn Sie Anaconda3 verwenden, ist der einfachste Weg, GDAL zu installieren, eine virtuelle Umgebung über Anaconda Navigator zu erstellen und Python 3.6 als bevorzugte Version auszuwählen. Wählen Sie dann gdal aus der Liste der deinstallierten Python-Pakete. Dies installiert gdal Version 2.1. 0.

Wie installiere ich GDAL in Ubuntu?

Um die neueste GDAL/OGR-Version zu erhalten, fügen Sie das PPA zu Ihren Quellen hinzu und installieren Sie dann das Paket gdal-bin (dies sollte automatisch alle notwendigen Abhängigkeiten übernehmen, einschließlich mindestens der relevanten libgdal-Version). Sobald Sie das Repository hinzugefügt haben, können Sie Ihre Quellpakete aktualisieren.



Recent

  • Stereopaar-Bildregistrierung
  • SQL Server zu Google Maps
  • Extrahieren von Lat/Lng aus Shapefile mit OGR2OGR/GDAL
  • Abfrage in Nominatim konstruieren
  • Identifizierung von Portnummern für ArcGIS Online Basemap?
  • In Ogr2OGR: Was ist SRS?
  • Entfernen unerwünschter Regionen aus Kartendaten QGIS
  • Warten auf Vector & WFS-Laden
  • Hinzufügen von Reisezeit als Impedanz in ArcGIS Network Analyst?
  • Auflistung der Gesamtzahl von Features in einem ArcGIS Online Feature-Pop-up
  • Kriterien für die kartographische Kapazität
  • Große Rasterdatei in QGIS kacheln
  • QGIS-Tin-Verbindung funktioniert nicht
  • QGIS-Projekt mit qgis2web exportieren

Kategorien

  • English
  • Deutsch
  • Français
  • Home
  • About
  • Privacy Policy

Copyright Our Planet Today 2025

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Do not sell my personal information.
Cookie SettingsAccept
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN