Skip to content
Our Planet TodayAnswers for geologist, scientists, spacecraft operators
on Februar 14, 2023

Wie behebt man das Problem der Speicherknappheit bei PostGIS-Rasterprozessen?

Geografische Informationssysteme

Contents:

  • Was passiert, wenn Postgres keinen Speicher mehr hat?
  • Können Sie in PostGIS Raster speichern?
  • Was sind Raster in PostGIS?
  • Wie kann man den Speicher in PostgreSQL vergrößern?
  • Was passiert, wenn einem Prozess der Speicher ausgeht?
  • Verliert Raster die Qualität?
  • Wo liegen die Grenzen von Rasterdaten?
  • Wie werden die Rasterdaten gespeichert und verwaltet?
  • Wie viel Arbeitsspeicher braucht Postgres?
  • Verbraucht Postgres viel Speicherplatz?
  • Wie viele Datensätze sind zu viel für Postgres?

Was passiert, wenn Postgres keinen Speicher mehr hat?

Ein Out-of-Memory-Fehler in Postgres führt einfach zu Fehlern bei der Abfrage, die Sie ausführen, während der OOM-Killer in Linux damit beginnt, laufende Prozesse zu beenden, was in einigen Fällen sogar Postgres selbst einschließen kann. PGAnalyse beschreibt auch einige Merkmale und Empfehlungen zu OOM-Problemen und Konfigurationseinstellungen.

Können Sie in PostGIS Raster speichern?

Der Rasterdatentyp in PostGIS kann verwendet werden, um jede Art von Rasterdaten zu speichern: Bilder, Höhenraster, Modellausgaben und mehr. Einband, Vierband, Multiband und alles dazwischen. Diese Flexibilität veranlasst einige Anfänger dazu, alle ihre Bilder in die Datenbank als „ersten Schritt“ in einem Systemdesign zu laden.

Was sind Raster in PostGIS?

Raster ist ein räumlicher Datentyp, der zur Darstellung von Rasterdaten verwendet wird, wie z. B. aus JPEGs, TIFFs, PNGs und digitalen Höhenmodellen importierte Daten. Jedes Raster hat 1 oder mehrere Bänder, die jeweils einen Satz von Pixelwerten enthalten. Raster können georeferenziert werden. Erfordert, dass PostGIS mit GDAL-Unterstützung kompiliert wird.

Wie kann man den Speicher in PostgreSQL vergrößern?

Legen Sie die Einstellung worch_mem auf der Datenbankserverebene ein

  1. Öffnen Sie die PostgreSQL -Datenbankkonfigurationsdatei unter %pgServer %/data/postgreSQL. conf.
  2. Suchen Sie die Zeile #work_mem = 4mb # min 64KB.
  3. Ändern Sie den Wert auf work_mem = 50 MB # min 64KB.
  4. Starten Sie den Datenbankserver neu.

Was passiert, wenn einem Prozess der Speicher ausgeht?

Ein Absturz ist nur ein Symptom dafür, dass der Speicher knapp wird. Ihr Prozess könnte stattdessen nur sehr langsam laufen, Ihr Computer oder Ihre VM könnte einfrieren oder Ihr Prozess könnte stillschweigend beendet werden. Wenn Sie Glück haben, erhalten Sie vielleicht sogar einen schönen Traceback, aber vielleicht auch nicht.

Verliert Raster die Qualität?

Rasterdateien bieten eine breitere Farbpalette, ermöglichen eine umfangreichere Farbbearbeitung und zeigen feinere Lichter und Schattierungen als Vektordateien, verlieren aber bei einer Größenänderung an Bildqualität. Ob es sich bei einem Bild um ein Raster- oder ein Vektorbild handelt, lässt sich leicht feststellen, wenn man es vergrößert. Wenn das Bild unscharf oder pixelig wird, handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine Rasterdatei.

Wo liegen die Grenzen von Rasterdaten?

Nachteile von Rasterdatenstrukturen: – Durch die Verwendung großer Zellen zur Reduzierung des Datenvolumens können phänomenologisch erkennbare Strukturen verloren gehen und es kann zu einem gravierenden Informationsverlust kommen – Grobe Rasterkarten sind wesentlich unschöner als Linienkarten – Netzverknüpfungen sind schwer herzustellen –

Wie werden die Rasterdaten gespeichert und verwaltet?

Es gibt drei Methoden zur Speicherung von Bild- und Rasterdaten: als Dateien in einem Dateisystem, in einer Geodatenbank oder verwaltet von der Geodatenbank, aber gespeichert in einem Dateisystem. Bei dieser Entscheidung geht es auch darum, ob alle Daten in einem einzigen Datensatz oder in einem Katalog mit potenziell vielen Datensätzen gespeichert werden sollen.

Wie viel Arbeitsspeicher braucht Postgres?

Speicher. Die 2 GB Speicher sind eine Empfehlung für den Speicher, den Sie PostgreSQL außerhalb des Betriebssystems zuweisen können. Wenn Sie einen kleinen Datensatz haben, benötigen Sie dennoch genügend Speicher, um den Großteil Ihrer heißen Daten zwischenzuspeichern (Sie können pg_buffercache verwenden, um Ihre heißen Daten zu ermitteln).

Verbraucht Postgres viel Speicherplatz?

Die Menge des von jeder Verbindung verbrauchten Arbeitsspeichers variiert je nach Faktoren wie Art und Anzahl der von der Verbindung ausgeführten Abfragen und der Verwendung temporärer Tabellen. Gemäß den in diesem Beitrag gezeigten Testergebnissen lag die Speichernutzung zwischen 1,5 und 14,5 MB pro Verbindung.



Wie viele Datensätze sind zu viel für Postgres?

Es gibt keine Begrenzung für die Anzahl der Zeilen in einer Tabelle, sie ist jedoch durch den verfügbaren Festplattenplatz und den Speicher/Swap-Speicherplatz begrenzt. Wenn Sie Zeilen speichern, deren aggregierte Datengröße 2 KB überschreitet, kann die maximale Anzahl der Zeilen auf 4 Milliarden oder weniger begrenzt sein.

Recent

  • Stereopaar-Bildregistrierung
  • SQL Server zu Google Maps
  • Extrahieren von Lat/Lng aus Shapefile mit OGR2OGR/GDAL
  • Abfrage in Nominatim konstruieren
  • Identifizierung von Portnummern für ArcGIS Online Basemap?
  • In Ogr2OGR: Was ist SRS?
  • Entfernen unerwünschter Regionen aus Kartendaten QGIS
  • Warten auf Vector & WFS-Laden
  • Hinzufügen von Reisezeit als Impedanz in ArcGIS Network Analyst?
  • Auflistung der Gesamtzahl von Features in einem ArcGIS Online Feature-Pop-up
  • Kriterien für die kartographische Kapazität
  • Große Rasterdatei in QGIS kacheln
  • QGIS-Tin-Verbindung funktioniert nicht
  • QGIS-Projekt mit qgis2web exportieren

Kategorien

  • English
  • Deutsch
  • Français
  • Home
  • About
  • Privacy Policy

Copyright Our Planet Today 2025

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Do not sell my personal information.
Cookie SettingsAccept
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN