Skip to content
Our Planet TodayAnswers for geologist, scientists, spacecraft operators
on Januar 6, 2023

Verwendung von osm2po zur Lösung des Travelling Salesman Problems

Geografische Informationssysteme

Contents:

  • Wie lautet die Formel für das Problem des reisenden Verkäufers?
  • Welcher Algorithmus ist der beste für das Problem des Handlungsreisenden?
  • Wie kann die dynamische Programmierung das Problem des Handelsreisenden lösen?
  • Wie würden Sie eine Lösung für das Problem des Handlungsreisenden überprüfen?
  • Ist das Problem des Handelsreisenden lösbar?
  • Ist der Dijkstra-Algorithmus ein Handlungsreisender?
  • Ist das Problem des Handlungsreisenden NP oder P?
  • Welcher heuristische Ansatz ist besser für das Problem des Handelsreisenden?
  • Was versteht man unter dem Problem des reisenden Verkäufers?
  • Wie wird die Reise berechnet?

Wie lautet die Formel für das Problem des reisenden Verkäufers?

Betrachten wir einen Graphen G = (V, E), wobei V eine Menge von Städten und E eine Menge von gewichteten Kanten ist. Eine Kante e(u, v) bedeutet, dass die Eckpunkte u und v miteinander verbunden sind. Der Abstand zwischen den Punkten u und v ist d(u, v), der nicht negativ sein sollte.

Welcher Algorithmus ist der beste für das Problem des Handlungsreisenden?

Welcher neue Algorithmus ist der beste zur Lösung des TSP? Die neue Methode hat es möglich gemacht, Lösungen zu finden, die fast genauso gut sind. Dies ist mit dem Christofides-Algorithmus gelungen, dem beliebtesten Algorithmus der theoretischen Informatik.
 

Wie kann die dynamische Programmierung das Problem des Handelsreisenden lösen?

Ansatz der dynamischen Programmierung zur Lösung des TSP

Wenn die Anzahl der Städte in der Teilmenge zwei beträgt, dann gibt die rekursive Funktion deren Abstand als Basisfall zurück. Anschließend wird der Abstand zwischen der aktuellen Stadt und der nächstgelegenen Stadt berechnet, und der Mindestabstand zwischen den übrigen Städten wird rekursiv ermittelt.
 

Wie würden Sie eine Lösung für das Problem des Handlungsreisenden überprüfen?

Die Entscheidungsversion des Travelling-Salesman-Problems lautet: Gibt es eine Travelling-Salesman-Tour der Länge von höchstens L. Eine Lösung dieses Entscheidungsproblems lässt sich leicht überprüfen, indem man die Kosten aller verwendeten Kanten summiert und prüft, ob diese Summe kleiner oder gleich L ist. Diese Prüfung kann in linearer Zeit durchgeführt werden.
 

Ist das Problem des Handelsreisenden lösbar?

Das Traveling-Salesman-Problem (TSP) gilt als ein schwer lösbares Problem, für das es keinen praktisch effizienten Algorithmus gibt. Die inhärente Schwierigkeit des TSP ist mit der kombinatorischen Explosion der möglichen Lösungen im Lösungsraum verbunden.

Ist der Dijkstra-Algorithmus ein Handlungsreisender?

Der Dijkstra-Algorithmus wird verwendet, um den kürzesten Weg auf der Grundlage des kleinsten Gewichts von einem Knoten zum anderen unter Verwendung des kartesischen Diagramms zu bestimmen [2]. Um den Dijkstra-Algorithmus im Fall des Traveling Salesman Problems anzuwenden, kann ein vollständiger Graph verwendet werden, bei dem jeder Knoten mit allen anderen Knoten verbunden ist.

Ist das Problem des Handlungsreisenden NP oder P?

Es wird gezeigt, dass das Travelling-Salesman-Problem NP-komplett ist, selbst wenn seine Instanzen so eingeschränkt werden, dass sie durch Punktmengen auf der euklidischen Ebene realisiert werden können.

Welcher heuristische Ansatz ist besser für das Problem des Handelsreisenden?

Die von der Heuristik des Zuordnungsproblems ausgegebene Lösung kann als untere Schranke für unsere TSP-Lösung dienen. (Diese Heuristik kann sowohl für das STSP als auch für das ATSP verwendet werden, ist aber in der Regel für das ATSP besser geeignet, da das STSP symmetriebedingte Zwei-Vertex-Untertouren erzeugt.)
 

Was versteht man unter dem Problem des reisenden Verkäufers?

Das Traveling-Salesman-Problem (TSP) ist ein algorithmisches Problem, bei dem es darum geht, die kürzeste Route zwischen einer Reihe von Punkten und Orten zu finden, die besucht werden müssen. In der Problemstellung sind die Punkte die Städte, die ein Verkäufer besuchen könnte.

Wie wird die Reise berechnet?

Schätzen Sie, wie schnell Sie auf Ihrer Reise fahren werden. Teilen Sie dann Ihre Gesamtstrecke durch Ihre Geschwindigkeit. So erhalten Sie einen Schätzwert für Ihre Fahrzeit. Wenn Ihre Reise beispielsweise 240 Meilen lang ist und Sie 40 Meilen pro Stunde fahren, beträgt Ihre Fahrzeit 240/40 = 6 Stunden.



Recent

  • Stereopaar-Bildregistrierung
  • SQL Server zu Google Maps
  • Abfrage in Nominatim konstruieren
  • Extrahieren von Lat/Lng aus Shapefile mit OGR2OGR/GDAL
  • In Ogr2OGR: Was ist SRS?
  • Identifizierung von Portnummern für ArcGIS Online Basemap?
  • Entfernen unerwünschter Regionen aus Kartendaten QGIS
  • Warten auf Vector & WFS-Laden
  • Hinzufügen von Reisezeit als Impedanz in ArcGIS Network Analyst?
  • Auflistung der Gesamtzahl von Features in einem ArcGIS Online Feature-Pop-up
  • Kriterien für die kartographische Kapazität
  • Große Rasterdatei in QGIS kacheln
  • QGIS-Tin-Verbindung funktioniert nicht
  • QGIS-Projekt mit qgis2web exportieren

Kategorien

  • English
  • Deutsch
  • Français
  • Home
  • About
  • Privacy Policy

Copyright Our Planet Today 2025

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Do not sell my personal information.
Cookie SettingsAccept
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN