Skip to content
Our Planet TodayAnswers for geologist, scientists, spacecraft operators
on Februar 11, 2023

Spatial Join-Funktionen der Datei GDB zu gestalten – Probleme

Geografische Informationssysteme

Contents:

  • Wie konvertiert man eine Geodatenbankdatei in ein Shapefile?
  • Was ist eine Einschränkung bei der Speicherung von Geodaten in einem Shapefile-Format?
  • Welche Vorteile hat die Speicherung Ihrer Daten in einer Datei-Geodatenbank im Vergleich zu einem Shapefile?
  • Kann man ein Shapefile in eine Geodatenbank einfügen?
  • Wie konvertiere ich eine Featureklasse in ein Shapefile?
  • Was ist der Unterschied zwischen Shapefiles und Geodatabase-Dateien?
  • Welche Fehler treten bei Geodaten häufig auf?
  • Wo liegt das Problem bei Shapefiles?
  • Wo liegen die Grenzen von shape file?
  • Wie konvertiere ich eine GDB Datei?
  • Kann man eine GDB-Datei in QGIS öffnen?
  • Können Sie eine GDB Datei in ArcMap öffnen?

Wie konvertiert man eine Geodatenbankdatei in ein Shapefile?

Konvertieren einer Geodatabase in Shapefiles

  1. Start Arccatalog. /li>
  2. Klicken Sie auf die Ellipsis (…)
  3. Navigieren Sie zu der Geodatabase, die Sie in ShapeFiles konvertieren möchten.
  4. Klicken Sie auf Select.

Was ist eine Einschränkung bei der Speicherung von Geodaten in einem Shapefile-Format?

Es gibt eine Größenbeschränkung von 2 GB für jede Shapefile-Komponentendatei, was einem Maximum von etwa 70 Millionen Punktmerkmalen entspricht. Die tatsächliche Anzahl der Linien- oder Polygonmerkmale, die Sie in einem Shapefile speichern können, hängt von der Anzahl der Scheitelpunkte in jeder Linie oder jedem Polygon ab (ein Scheitelpunkt entspricht einem Punkt).

Welche Vorteile hat die Speicherung Ihrer Daten in einer Datei-Geodatenbank im Vergleich zu einem Shapefile?

Die effiziente Datenstruktur ist für Leistung und Speicherung optimiert und benötigt etwa ein Drittel des Speicherplatzes für die Merkmalsgeometrie, der für Shapefiles und persönliche Geodatenbanken erforderlich ist. Dateigeodatenbanken ermöglichen es den Nutzern auch, Vektordaten in ein Nur-Lese-Format zu komprimieren, das die Speicheranforderungen weiter reduziert.

Kann man ein Shapefile in eine Geodatenbank einfügen?

Shapefiles können auch in Geodatenbanken importiert werden, indem Sie auf die Geodatenbank klicken und das Menü Importieren verwenden. In diesem Fall wird die Zieldatenbank vorausgefüllt, und Sie müssen nach der Shape-Datei suchen oder den Namen der Datei eingeben.

Wie konvertiere ich eine Featureklasse in ein Shapefile?

Exportieren Sie die Feature -Klasse in Shapefile mithilfe der Feature -Klasse in Shapefile -Tool

  1. Öffnen Sie das ArcGIS Pro -Projekt.
  2. Klicken Sie auf der Registerkarte Analyse und klicken Sie auf Tools.
  3. Suchen Sie im Bereich Geoprocessing, suchen Sie nach Feature -Feature -Klasse zu Shapefile (Conversion Tools).
  4. Wählen Sie für Eingabefunktionen die gewünschte Ebene.

    Was ist der Unterschied zwischen Shapefiles und Geodatabase-Dateien?

    Grundlegendes über Shapefiles:

    Benötigen mehr Speicherplatz auf Ihrem Computer als eine Geodatenbank. Sie unterstützen keine Namen in Feldern mit mehr als 10 Zeichen. Datum und Uhrzeit können nicht im selben Feld gespeichert werden. Sie unterstützen keine Rasterdateien.

    Welche Fehler treten bei Geodaten häufig auf?

    Beispiele für topologische Fehler in GIS (nach Tony Rotondas) In (Maras et al., 2010) sind die häufigsten topologischen Fehlerarten in räumlichen Vektordaten: Fließende oder kurze Linien, überlappende Linien, Über- und Unterschreitungen, nicht geschlossene und seltsame Polygone.

    Wo liegt das Problem bei Shapefiles?

    Shapefiles haben jedoch ernsthafte Probleme mit Attributen. Sie können beispielsweise keine Nullwerte speichern, sie runden Zahlen auf, sie unterstützen Unicode-Zeichenketten nur unzureichend, sie erlauben keine Feldnamen, die länger als 10 Zeichen sind, und sie können in einem Feld nicht gleichzeitig ein Datum und eine Uhrzeit speichern.

    Wo liegen die Grenzen von shape file?

    2 GB



    Beschränkungen für Shapefiles

    Shapefile-Größenbeschränkung: 2 GB. Maximale Länge des Feldnamens: 10 Zeichen. Maximale Anzahl von Feldern: 1024. NULL-Werte werden nur für den Datentyp „Datum“ unterstützt und nicht für numerische oder Textfeld-Datentypen in einem Shapefile.

    Wie konvertiere ich eine GDB Datei?

    Konvertieren Sie GDB -Dateien

    1. Laden Sie die neueste Version von Filestar herunter und installieren Sie sie. Konvertieren Sie in das Suchfeld und wählen Sie aus den 6 verfügbaren Zielformaten.
    2. Drücken Sie Convert.


    Kann man eine GDB-Datei in QGIS öffnen?

    QGIS kann ESRI Geodatenbanken (. gdb) lesen (und dann in gängige Formate konvertieren). Öffnen Sie QGIS und ziehen Sie die GDB-Datei (wahrscheinlich sogar einen Ordner) in den Ebenenbereich von QGIS. Wählen Sie dann die gewünschten Ebenen aus.



    Können Sie eine GDB Datei in ArcMap öffnen?

    Wenn Sie mit „gdb“ auf eine FileGeodatabase verweisen, handelt es sich um einen Ordner mit der Endung „. gdb“, der von ArcGIS als Geodatabase erkannt wird. Wenn in diesem „Ordner“ eine Datei oder ein Satz von Dateien fehlt, kann ArcGIS diese nicht öffnen.

Recent

  • Stereopaar-Bildregistrierung
  • SQL Server zu Google Maps
  • Extrahieren von Lat/Lng aus Shapefile mit OGR2OGR/GDAL
  • Abfrage in Nominatim konstruieren
  • In Ogr2OGR: Was ist SRS?
  • Identifizierung von Portnummern für ArcGIS Online Basemap?
  • Entfernen unerwünschter Regionen aus Kartendaten QGIS
  • Warten auf Vector & WFS-Laden
  • Hinzufügen von Reisezeit als Impedanz in ArcGIS Network Analyst?
  • Auflistung der Gesamtzahl von Features in einem ArcGIS Online Feature-Pop-up
  • Kriterien für die kartographische Kapazität
  • Große Rasterdatei in QGIS kacheln
  • QGIS-Tin-Verbindung funktioniert nicht
  • QGIS-Projekt mit qgis2web exportieren

Kategorien

  • English
  • Deutsch
  • Français
  • Home
  • About
  • Privacy Policy

Copyright Our Planet Today 2025

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Do not sell my personal information.
Cookie SettingsAccept
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN