Skip to content
Our Planet TodayAnswers for geologist, scientists, spacecraft operators
on Januar 19, 2023

R, Verwendung eines Shapefile zur Extraktion von Werten aus einem Landsat-Bild

Geografische Informationssysteme

Contents:

  • Wie extrahiert man in R Rasterwerte zu Polygonen?
  • Wie extrahiert man Rasterwerte an Punkten in R?
  • Wie extrahiert man Daten aus einem Raster?
  • Wie extrahiert man Pixelwerte aus einem QGIS-Raster?
  • Wie konvertiert man in R ein Shapefile in ein Raster?
  • Wie extrahiere ich Werte aus einem Objekt in R?
  • Können Rasterdaten ein Shapefile sein?
  • Kann man ein Raster mit einem Polygon schneiden?
  • Wie vektorisiert man Rasterdaten?

Wie extrahiert man in R Rasterwerte zu Polygonen?

Dies sind die Hauptschritte im Prozess:

  1. Raster- und Polygon -Daten laden.
  2. Maske und Ernte der Rasterschicht.li>
  3. extrahieren Sie die zugrunde liegenden Rasterwerte für jedes Merkmal in der Polygonschicht.


Wie extrahiert man Rasterwerte an Punkten in R?

Extrahieren Sie Rasterwerte aus Punkten mit R

  1. Schritt 1: Erstellen Sie einen Rasterstapel oder einen Rasterziegel Ihrer Rasterdateien mit dem "Raster" -Paket in R.
  2. Schritt 2: Punktdaten und Lesen Sie Punktdaten und Konvertieren Sie sie in räumliche Punkte Datenrahmen.
  3. Schritt 3: Rasterwert nach Punkten extrahieren.

Wie extrahiert man Daten aus einem Raster?

Um Werte aus mehreren Rastern oder einem Multiband-Rasterdatensatz zu extrahieren, verwenden Sie das Werkzeug Extract Multi Values To Points. Für das Feld RASTERVALU der Attributtabelle wird den NoData-Zellen im Werteraster ein Wert von -9999 zugewiesen. Die Interpolationsoption bestimmt, wie die Werte aus dem Raster gewonnen werden.

Wie extrahiert man Pixelwerte aus einem QGIS-Raster?

Gehen Sie in QGIS zu Ihrer Processing Toolbox und suchen Sie nach „Raster statistics for polygons“. Dann legen Sie Ihre Rasterdateien (ja, Sie können mehr als eine auf einmal erstellen, ideal für Zeitreihen) und Ihr Shapefile (Polygone) fest. Schließlich wählen Sie aus, wie die Extraktdaten aggregiert werden sollen, z. B. die mittleren Pixelwerte innerhalb eines Polygons.
 

Wie konvertiert man in R ein Shapefile in ein Raster?

Konvertieren von Shapefiles in Rasters in r

  1. Optional: if. shp.
  2. Konvertieren. shp.
  3. Stellen Sie den Wert der Zellen des Rasteres fest, die das Polygon auf das gewünschte darstellen. Wert.
  4. Fucken Sie den Raster mit.
  5. Exportieren Sie als TIFF -Datei im Arbeitsverzeichnis mit dem.
  6. Wenn gewünscht, zeichnen Sie den neuen Raster mit.
  7. Rückkehr als Objekt in der globalen R -Umgebung.


Wie extrahiere ich Werte aus einem Objekt in R?

Es gibt drei Operatoren, die verwendet werden können, um Teilmengen von R -Objekten zu extrahieren.

  1. Der [Operator gibt immer ein Objekt derselben Klasse wie das Original zurück. Extrahieren Sie Elemente einer Liste oder eines Datenrahmens.
  2. Der $ Operator wird verwendet, um Elemente einer Liste oder eines Datenrahmens nach wörtlichem Namen zu extrahieren.


Können Rasterdaten ein Shapefile sein?

Ein Shapefile kann kein Attributfeld zur Aufnahme von Rasterdatensätzen enthalten. In diesem Fall müssen Sie einen Hyperlink verwenden. Im Folgenden werden die allgemeinen Schritte zum Hinzufügen eines Rasterdatensatzes zu einem Feld innerhalb einer Featureklasse beschrieben: Fügen Sie der Attributtabelle ein Feld vom Typ Raster hinzu.

Kann man ein Raster mit einem Polygon schneiden?

Zusammenfassung. Manchmal ist es notwendig, die Bereiche zu bestimmen, in denen sich die Attribute einer Rasterschicht mit einer Polygonschicht schneiden. Bei Studien, die mehrere Attribute umfassen und große Flächen abdecken, können die Schnittflächen hilfreiche Informationen liefern.
 



Wie vektorisiert man Rasterdaten?

Vektorisierung: Raster in Vektor umwandeln

Doppelklicken Sie auf das Werkzeug und wählen Sie das Raster, das Sie in einen Vektor umwandeln möchten. Von hier aus müssen Sie die Ausgabe des Rasters in einen Punkt, eine Linie oder ein Polygon wählen. Nachdem Sie auf „Ausführen“ geklickt haben, wird das vektorisierte Raster im Inhaltsverzeichnis angezeigt.
 

Recent

  • SQL Server zu Google Maps
  • Stereopaar-Bildregistrierung
  • Extrahieren von Lat/Lng aus Shapefile mit OGR2OGR/GDAL
  • Abfrage in Nominatim konstruieren
  • In Ogr2OGR: Was ist SRS?
  • Identifizierung von Portnummern für ArcGIS Online Basemap?
  • Entfernen unerwünschter Regionen aus Kartendaten QGIS
  • Warten auf Vector & WFS-Laden
  • Hinzufügen von Reisezeit als Impedanz in ArcGIS Network Analyst?
  • Auflistung der Gesamtzahl von Features in einem ArcGIS Online Feature-Pop-up
  • Kriterien für die kartographische Kapazität
  • Große Rasterdatei in QGIS kacheln
  • QGIS-Tin-Verbindung funktioniert nicht
  • QGIS-Projekt mit qgis2web exportieren

Kategorien

  • English
  • Deutsch
  • Français
  • Home
  • About
  • Privacy Policy

Copyright Our Planet Today 2025

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Do not sell my personal information.
Cookie SettingsAccept
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN