Skip to content
Our Planet TodayAnswers for geologist, scientists, spacecraft operators
on Januar 30, 2023

Messgenauigkeit bei kleinen Entfernungen – geodätisch vs. planar UTM WGS84

Geografische Informationssysteme

Contents:

  • Soll ich planar oder geodätisch arbeiten?
  • Was ist der Unterschied zwischen UTM und WGS84?
  • Was ist eine planare Messung?
  • Ist WGS84 eine Projektion oder ein Datum?
  • Ist eine Geodäte der kürzeste Weg?
  • Welches projizierte Koordinatensystem soll ich verwenden?
  • Ist UTM genauer?
  • Wie genau ist WGS84?
  • Wie genau ist UTM?
  • Wofür werden Geodäten verwendet?
  • Was sagt uns die geodätische Gleichung?
  • Was sind geodätische Probleme?

Soll ich planar oder geodätisch arbeiten?

Die geodätische Entfernung liefert immer ein genaueres Ergebnis und ist die empfohlene Methode, es sei denn, Geschwindigkeit ist wichtiger als Genauigkeit. Der Unterschied zwischen planaren und geodätischen Berechnungen von Entfernung und Richtung hängt von der Kartenprojektion und der Größe des Untersuchungsgebiets ab.

Was ist der Unterschied zwischen UTM und WGS84?

Der Unterschied besteht darin, dass es sich bei WGS 84 um ein geografisches Koordinatensystem und bei UTM um ein projiziertes Koordinatensystem handelt. Geografische Koordinatensysteme beruhen auf einem Sphäroid und verwenden Winkeleinheiten (Grad).
 

Was ist eine planare Messung?

Planare Messungen sind Messungen, die auf einer ebenen Fläche vorgenommen werden. Bei der Verwendung von geografischen Koordinaten müssen ebene Messungen die gekrümmte Oberfläche der Erde durchschneiden, wodurch die Messung kürzer als die tatsächliche Entfernung ausfällt. Dieser Fehler wird mit zunehmender Länge der Linie größer.

Ist WGS84 eine Projektion oder ein Datum?

WGS84 wird von der United States National Geospatial-Intelligence Agency (NGA) definiert und gepflegt. Es stimmt bis auf etwa 1 cm mit dem Internationalen Terrestrischen Referenzrahmen (ITRF) überein. Es handelt sich um ein globales Datum, was bedeutet, dass sich die Koordinaten von Objekten, die im Boden verankert sind, im Laufe der Zeit ändern.

Ist eine Geodäte der kürzeste Weg?

Ein kürzester Pfad oder geodätischer Pfad zwischen zwei Knoten in einem Diagramm ist ein Pfad mit der geringsten Anzahl von Kanten. Wenn der Graph gewichtet ist, ist es ein Pfad mit der minimalen Summe der Kantengewichte. Die Länge eines geodätischen Pfades wird als geodätische Distanz oder kürzeste Distanz bezeichnet.

Welches projizierte Koordinatensystem soll ich verwenden?

Die Wahl eines projizierten Koordinatensystems hängt von vielen Faktoren ab, z. B. von dem Teil der Welt, den Sie kartieren, dem Maßstab Ihrer Karte und dem Zweck Ihrer Karte. Sie sollten ein projiziertes Koordinatensystem wählen, in dem die Orte und Eigenschaften, die für Ihre Karte am wichtigsten sind, am wenigsten verzerrt sind.

Ist UTM genauer?

Das Militär verwendet seine eigene Implementierung des UTM-Systems, das Military Grid Reference System (MGRS). Das eine System ist nicht mehr oder weniger genau als das andere. Es handelt sich lediglich um zwei unterschiedliche Methoden zur Positionierung eines Punktes.

Wie genau ist WGS84?

2-5 Meter

Die Genauigkeit von WGS84 (G2139), wie sie mit der Rundfunk-Ephemeride und den Entfernungsdaten erreicht wird, beträgt jetzt in der Regel 2-5 Meter.

Wie genau ist UTM?

Sie sind innerhalb von 3000 km um den Zentralmeridian herum auf einen Millimeter genau.

Wofür werden Geodäten verwendet?

Anwendungen. Geodäten dienen als Grundlage für die Berechnung von: geodätischen Flugzeugen; siehe geodätische Flugzeuge oder geodätische Flugzeuge. geodätischen Strukturen – zum Beispiel geodätische Kuppeln.



Was sagt uns die geodätische Gleichung?

Die geodätische Gleichung ist nützlich, um eine der notwendigen theoretischen Grundlagen der Relativitätstheorie zu schaffen, nämlich die Eindeutigkeit der Geodäten für einen gegebenen Satz von Anfangsbedingungen.
 

Was sind geodätische Probleme?

Zusammenfassung Das direkte geodätische Problem auf einem abgeflachten Sphäroid wird als Anfangswertproblem beschrieben und numerisch in geodätischen und kartesischen Koordinaten gelöst. Die geodätischen Gleichungen werden mit Hilfe der Theorie der Differentialgeometrie formuliert.

Recent

  • Stereopaar-Bildregistrierung
  • SQL Server zu Google Maps
  • Extrahieren von Lat/Lng aus Shapefile mit OGR2OGR/GDAL
  • Abfrage in Nominatim konstruieren
  • In Ogr2OGR: Was ist SRS?
  • Identifizierung von Portnummern für ArcGIS Online Basemap?
  • Entfernen unerwünschter Regionen aus Kartendaten QGIS
  • Warten auf Vector & WFS-Laden
  • Hinzufügen von Reisezeit als Impedanz in ArcGIS Network Analyst?
  • Auflistung der Gesamtzahl von Features in einem ArcGIS Online Feature-Pop-up
  • Kriterien für die kartographische Kapazität
  • Große Rasterdatei in QGIS kacheln
  • QGIS-Tin-Verbindung funktioniert nicht
  • QGIS-Projekt mit qgis2web exportieren

Kategorien

  • English
  • Deutsch
  • Français
  • Home
  • About
  • Privacy Policy

Copyright Our Planet Today 2025

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Do not sell my personal information.
Cookie SettingsAccept
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN