Skip to content
Our Planet TodayAnswers for geologist, scientists, spacecraft operators
on Januar 23, 2023

GRASS GIS: Kennenlernen der Berechnung des Fließgewässerleistungsindex (SPI) mit der Funktion r.watershed

Geografische Informationssysteme

Contents:

  • Wie berechnet Arcgis den Stromleistungsindex?
  • Was ist eine Wasserscheide?
  • Wie berechnet man die Stromstärke?
  • Was ist SPI im GIS?
  • Was sind die 3 Hauptfunktionen eines Wassereinzugsgebiets?
  • Was sind die drei Arten von Wassereinzugsgebieten?
  • Was sind die 5 Merkmale der Wasserscheide?
  • Wie wird der Leistungsindex berechnet?
  • Wie berechnet Arcgis die Stromreihenfolge?
  • Wie berechnet Arcgis die Fließgewässerdichte?

Wie berechnet Arcgis den Stromleistungsindex?

Der SPI wird anhand der folgenden Gleichung berechnet: SPIi = ln(DAi * tan(Gi)), wobei SPI der Leistungsindex des Flusses an der Gitterzelle i, DA die flussaufwärts gelegene Abflussfläche (Abflussakkumulation an der Gitterzelle i multipliziert mit der Fläche der Gitterzelle) und G das Gefälle an der Gitterzelle i in Radiant ist.

Was ist eine Wasserscheide?

r. watershed bietet zwei Methoden zur Berechnung des Oberflächendurchflusses: einfache Durchflussrichtung (SFD, D8) und mehrfache Durchflussrichtung (MFD). Bei MFD wird der Wasserfluss auf alle benachbarten Zellen mit geringerer Höhe verteilt, wobei das Gefälle zu den benachbarten Zellen als Gewichtungsfaktor für die proportionale Verteilung verwendet wird.

Wie berechnet man die Stromstärke?

Stream power is calculated as: ρgQs where ρ is density of water (1000 kg/m3), g is acceleration due to gravity (9.8 m/s2), Q is discharge (m3/s) and S is channel slope. Q is calculated as WdV where W is bankfull channel width (m), d is bankfull channel depth, and v is velocity (m/s).

Was ist SPI im GIS?

Der Standardized Precipitation Index (SPI) wird zur Analyse meteorologischer Dürreperioden verwendet. Der SPI schätzt die Abweichung des Niederschlags von der langfristigen Wahrscheinlichkeitsfunktion auf verschiedenen Zeitskalen (z. B. 1, 3, 6, 9 oder 12 Monate).
 

Was sind die 3 Hauptfunktionen eines Wassereinzugsgebiets?

FUNKTIONEN DES EINZUGSGEBIETS

Innerhalb eines Wassereinzugsgebiets gibt es drei Prozesse, die die Wasserqualität schützen können, wenn sie entsprechend vorbereitet werden: Wasseraufnahme, Wasserspeicherung und Wasserabgabe. Eine Reihe von Umständen, die das Auffangen, die Speicherung und die vorteilhafte Abgabe von Wasser unterbrechen können, liegen außerhalb der menschlichen Kontrolle.

Was sind die drei Arten von Wassereinzugsgebieten?

Was sind die Arten von Wasserscheide? )

  • Mikro-Wasserscheide (100 bis 1000 Hektie)
  • Mini-Wasserscheide (1-100 Hektie)

  • Was sind die 5 Merkmale der Wasserscheide?

    Merkmale von Wassereinzugsgebieten wie Größe, Neigung, Form, Entwässerungsdichte, Landnutzung/Bodenbedeckung, Geologie und Böden sowie Vegetation sind wichtige Faktoren, die verschiedene Aspekte des Abflusses beeinflussen.
     

    Wie wird der Leistungsindex berechnet?

    Um die Macht eines Wählers mit Hilfe des Banzhaf-Index zu berechnen, listen Sie alle siegreichen Koalitionen auf und zählen dann die kritischen Wähler. Ein kritischer Wähler ist ein Wähler, der die Maßnahme zum Scheitern bringen würde, wenn er seine Stimme von Ja auf Nein ändern würde. Die Macht eines Wählers wird als der Anteil aller Wechselstimmen gemessen, die er abgeben könnte.

    Wie berechnet Arcgis die Stromreihenfolge?

    Öffnen Sie ArcTollbox > wählen Sie Spatial Analyst Tool > Hydrology > Stream Order. Das Fenster Fließgewässerordnung wird angezeigt. Geben Sie ein Fließgewässerraster ein – Flow Accumulation Calculate Data (flow_accu_cal). Geben Sie das Raster für die Fließrichtung ein – Daten zur Fließrichtung -, wählen Sie dann Ausgabe und klicken Sie auf OK. Nun sehen Sie das Ergebnis der Stream Order.
     

    Wie berechnet Arcgis die Fließgewässerdichte?

    Die Abflussdichte ist die Gesamtlänge aller Bäche und Flüsse in einem Einzugsgebiet geteilt durch die Gesamtfläche des Einzugsgebiets.

    Recent

    • Stereopaar-Bildregistrierung
    • SQL Server zu Google Maps
    • Extrahieren von Lat/Lng aus Shapefile mit OGR2OGR/GDAL
    • Abfrage in Nominatim konstruieren
    • In Ogr2OGR: Was ist SRS?
    • Identifizierung von Portnummern für ArcGIS Online Basemap?
    • Entfernen unerwünschter Regionen aus Kartendaten QGIS
    • Warten auf Vector & WFS-Laden
    • Hinzufügen von Reisezeit als Impedanz in ArcGIS Network Analyst?
    • Auflistung der Gesamtzahl von Features in einem ArcGIS Online Feature-Pop-up
    • Kriterien für die kartographische Kapazität
    • Große Rasterdatei in QGIS kacheln
    • QGIS-Projekt mit qgis2web exportieren
    • QGIS-Tin-Verbindung funktioniert nicht

    Kategorien

    • English
    • Deutsch
    • Français
    • Home
    • About
    • Privacy Policy

    Copyright Our Planet Today 2025

    We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
    Do not sell my personal information.
    Cookie SettingsAccept
    Manage consent

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN