GDAL: Verwendung eines virtuellen Dateisystems (VSI) als Datenquelle im virtuellen Format (VRT-Dateien)
Geografische InformationssystemeContents:
Was heißt VRT GDAL?
Der VRT-Treiber ist ein Formattreiber für GDAL, der es ermöglicht, einen virtuellen GDAL-Datensatz aus anderen GDAL-Datensätzen zusammenzustellen, wobei eine Neupositionierung und die Anwendung von Algorithmen möglich ist und verschiedene Arten von Metadaten geändert oder hinzugefügt werden können. VRT-Beschreibungen von Datensätzen können in einem XML-Format gespeichert werden, das normalerweise die Erweiterung .
Was ist vsicurl®?
/vsicurl/ ist ein Dateisystem-Handler, der das zufällige Lesen von Dateien, die über HTTP/FTP-Webprotokolle verfügbar sind, ohne vorherigen Download der gesamten Datei ermöglicht. Es erfordert GDAL, um gegen libcurl gebaut zu werden.
Was versteht man unter VSimEM?
VSimEM ist ein optimierter FDTD-Löser für die Simulation von elektromagnetischen und elektrostatischen Vorgängen in komplexen dielektrischen und metallischen Umgebungen. Benutzer von VSimEM können vorhandene CAD-Dateien importieren oder ihre eigenen Geometrien über die Benutzeroberfläche erstellen, mit zahlreichen Optionen für Domänenmerkmale und Randbedingungen.
Was ist das VRT-Format?
Kurzbezeichnung des Treibers. VRT. OGR Virtual Format ist ein Treiber, der von anderen Treibern gelesene Features auf der Grundlage von in einer XML-Steuerdatei angegebenen Kriterien transformiert. Er wird in erster Linie zur Ableitung räumlicher Ebenen aus flachen Tabellen mit räumlichen Informationen in Attributspalten verwendet.
Was ist der Unterschied zwischen VRT und TIF?
tif-Dateien haben das gleiche Koordinatensystem (EPSG 29193), aber die . vrt-Datei hat ein benutzerdefiniertes projiziertes CRS. Die . vrt-Datei wurde mit Ras Mapper von (HEC-RAS) erstellt.
Welche Blockgröße hat Geotiff?
Der Standardwert ist 128, oder ab GDAL 3.1 wird nach Möglichkeit die gleiche Blockgröße wie der Datensatz mit voller Auflösung verwendet (d. h. Blockhöhe und -breite sind gleich, eine Zweierpotenz und liegen zwischen 64 und 4096).
Welche Kachelgröße hat GDAL?
Kacheln (standardmäßig 512 Pixel) für Bildmaterial, Masken und Übersichten.
Wozu dient GDAL?
GDAL, auch bekannt als GDAL/OGR, ist eine Bibliothek von Werkzeugen für die Bearbeitung von Geodaten. GDAL arbeitet sowohl mit Raster- als auch mit Vektordatentypen und ist ein unglaublich nützliches Werkzeug, mit dem man bei der Arbeit mit Geodaten vertraut sein sollte.
Was ist ein virtuelles Muster?
Ein virtuelles Raster ist eine besondere Art von Raster, dessen Pixelwerte auf Anforderung während der Datenverarbeitung oder Visualisierung erstellt werden. Sein Speicherplatzbedarf umfasst einen Verweis auf ein Quellraster zusammen mit Details darüber, wie die Quellpixelwerte geändert werden, um neue Pixel zu erzeugen.
Wie wird VRT zu QGIS hinzugefügt?
Um die VRT in QGIS zu öffnen, klicken Sie im oberen Menü auf „Ebene“, „Ebene hinzufügen“ und „Rasterebene hinzufügen“. Klicken Sie auf die 3 Punkte neben „Raster Layer“, navigieren Sie zu Ihrer VRT-Datei (entweder 1. vrt oder main_vrt. vrt) und klicken Sie auf „Add“.
Recent
- Stereopaar-Bildregistrierung
- SQL Server zu Google Maps
- Abfrage in Nominatim konstruieren
- Extrahieren von Lat/Lng aus Shapefile mit OGR2OGR/GDAL
- In Ogr2OGR: Was ist SRS?
- Identifizierung von Portnummern für ArcGIS Online Basemap?
- Entfernen unerwünschter Regionen aus Kartendaten QGIS
- Warten auf Vector & WFS-Laden
- Hinzufügen von Reisezeit als Impedanz in ArcGIS Network Analyst?
- Auflistung der Gesamtzahl von Features in einem ArcGIS Online Feature-Pop-up
- Kriterien für die kartographische Kapazität
- Große Rasterdatei in QGIS kacheln
- QGIS-Tin-Verbindung funktioniert nicht
- QGIS-Projekt mit qgis2web exportieren