Skip to content
Our Planet TodayAnswers for geologist, scientists, spacecraft operators
on Februar 17, 2023

Fehler beim Plotten von aus einer RData-Datei extrahierten Rastern in R

Geografische Informationssysteme

Contents:

  • Wie zeige ich RData-Dateien in R an?
  • Wie kann ich eine Rasterdatei in R einlesen?
  • Was ist eine RData-Datei ?
  • Wie exportiere ich Daten von RData zu R?
  • Wie kann ich eine RDA-Datei in R laden?
  • Was macht raster () in R?
  • Wie werden Rasterdaten in R hinzugefügt?
  • Was ist das Format GeoTIFF?
  • Wie wird eine AR-Datei in RStudio geöffnet?
  • Wo findet man RData?
  • Wie öffnet man einen Datensatz in R?

Wie zeige ich RData-Dateien in R an?

Der einfachste Weg, die Daten in R zu laden, ist ein Doppelklick auf die entsprechende Datei yourfile. RData, nachdem Sie sie auf Ihren Computer heruntergeladen haben. Diese wird nur dann in RStudio geöffnet, wenn Sie die . RData-Dateien mit RStudio verknüpft haben.

Wie kann ich eine Rasterdatei in R einlesen?

Rasterdateien lassen sich in R am einfachsten mit der Funktion raster() aus dem Paket raster einlesen. Sie geben einfach den Dateinamen (einschließlich der Erweiterung) des Rasters als erstes Argument ein, x .

Was ist eine RData-Datei ?

R verfügt auch über zwei systemeigene Datenformate – Rdata (manchmal abgekürzt als Rda) und Rds. Diese Formate werden verwendet, wenn R-Objekte zur späteren Verwendung gespeichert werden. Rdata wird verwendet, um mehrere R-Objekte zu speichern, während Rds verwendet wird, um ein einzelnes R-Objekt zu speichern.

Wie exportiere ich Daten von RData zu R?

Um Daten als RData-Objekt zu speichern, verwenden Sie die Funktion save. Um Daten als RDS-Objekt zu speichern, verwenden Sie die Funktion saveRDS. In jedem Fall sollte das erste Argument der Name des R-Objekts sein, das Sie speichern möchten. Dann sollten Sie ein Dateiargument hinzufügen, das den Dateinamen oder den Dateipfad enthält, unter dem Sie den Datensatz speichern möchten.

Wie kann ich eine RDA-Datei in R laden?

RDA -Dateien speichern und laden

  1. Speichern (Data, Datei = ‚Data.rda‘) Speichern (Data, Datei = ‚Data.rda‘)
  2. laden (Datei = ‚Data.rda ‚) load (file =‘ data.rda ‚)
  3. Saatgut (123) set.seed (123)
  4. Daten <- Daten. Rahmen (x = rnorm (500), y = rnorm (500), z = rnorm (500))
  5. Kopf (Daten) x y z.
  6. getwd () [1] "D:/rstudio"
  7. Speichern (Data, Datei = ‚Data.rda‘)
  8. RM (df)

Was macht raster () in R?

Mit der Funktion raster() können wir ein einzelnes Band aus einem Ein- oder Mehrbandraster importieren. Mit der Funktion nlayers() können wir die Anzahl der Bänder in einem Raster anzeigen.

Wie werden Rasterdaten in R hinzugefügt?

Verwenden Sie das Gelernte, um ein digitales Oberflächenmodell zu öffnen und zu plotten.

  1. Erstellen Sie ein R-Objekt namens DSM aus dem Raster: DigitalSurfaceModel/SJER2013_DSM. tif .
  2. Konvertieren Sie die Rasterdaten von m in Fuß.
  3. Stellen Sie den DSM in Fuß mit einer benutzerdefinierten Farbkarte dar.
  4. Erstellen Sie numerische Unterbrechungen, die sinnvoll sind die Verbreitung der Daten.


Was ist das Format GeoTIFF?

Das GeoTIFF-Format wird in der gesamten geospatialen und geowissenschaftlichen Gemeinschaft zum Austausch geografischer Bilddaten verwendet. Diese Nutzung führt unweigerlich zur Identifizierung neuer Anforderungen und Bedürfnisse für Profile, Erweiterungen und Verbesserungen der ursprünglichen GeoTIFF-Spezifikation.

Wie wird eine AR-Datei in RStudio geöffnet?

Klicken Sie in der RStudio-Symbolleiste auf das Symbol Eine vorhandene Datei öffnen. Ein Dialogfeld Datei auswählen wird geöffnet. Wählen Sie das zu öffnende R-Skript aus [hier ist die Dateierweiterung . R sehr nützlich] und klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen.

Wo findet man RData?

RData-Datei in den Datenordner Ihres Arbeitsverzeichnisses. Diese Datei enthält nun alle Ihre Objekte, auf die Sie später mit der Funktion load() leicht zugreifen können (darauf gehen wir gleich noch ein…).



Wie öffnet man einen Datensatz in R?

In der Paketliste im Fenster „Pakete“ finden Sie ein Paket namens datasets. Aktivieren Sie einfach das Kontrollkästchen neben dem Paketnamen, um das Paket zu laden und Zugriff auf die Datensätze zu erhalten. Sie können auch auf den Paketnamen klicken und RStudio öffnet eine Hilfedatei mit einer Beschreibung der Datensätze in diesem Paket.

Recent

  • Stereopaar-Bildregistrierung
  • SQL Server zu Google Maps
  • Extrahieren von Lat/Lng aus Shapefile mit OGR2OGR/GDAL
  • Abfrage in Nominatim konstruieren
  • In Ogr2OGR: Was ist SRS?
  • Identifizierung von Portnummern für ArcGIS Online Basemap?
  • Warten auf Vector & WFS-Laden
  • Entfernen unerwünschter Regionen aus Kartendaten QGIS
  • Hinzufügen von Reisezeit als Impedanz in ArcGIS Network Analyst?
  • Auflistung der Gesamtzahl von Features in einem ArcGIS Online Feature-Pop-up
  • Kriterien für die kartographische Kapazität
  • Große Rasterdatei in QGIS kacheln
  • QGIS-Tin-Verbindung funktioniert nicht
  • QGIS-Projekt mit qgis2web exportieren

Kategorien

  • English
  • Deutsch
  • Français
  • Home
  • About
  • Privacy Policy

Copyright Our Planet Today 2025

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Do not sell my personal information.
Cookie SettingsAccept
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN