Skip to content
Our Planet TodayAnswers for geologist, scientists, spacecraft operators
on Februar 16, 2023

Feature-Klasse nicht sichtbar in Geodatenbank nach Ausführung von Alter Field in ModelBuilder

Geografische Informationssysteme

Contents:

  • Wie importiere ich eine Featureklasse in die Geodatenbank?
  • Wie exportiere ich eine Featureklasse in eine Geodatenbank?
  • Was ist der Unterschied zwischen Merkmalsklasse und Merkmalsdatensatz?
  • Wie füge ich eine Feature-Klasse in Arcgis hinzu?
  • Wie erstelle ich eine neue Geodatenbank-Featureklasse?
  • Kann eine Geodatenbank viele Feature-Klassen haben?
  • Was sind Geodatenbankfeatureklassen?
  • Wie exportiere ich ein Feature-Klassenschema?
  • Wie exportiere ich ausgewählte Features im Model Builder?
  • Wie importiere ich eine Featureklasse in ArcGIS pro?
  • Wie importiert man Daten in eine Featureklasse?
  • Was kann in eine Geodatenbank importiert werden?

Wie importiere ich eine Featureklasse in die Geodatenbank?

Klicken Sie in der Katalogstruktur mit der rechten Maustaste auf die Geodatenbank oder den Feature-Datensatz, in den Sie mehrere Datensätze importieren möchten. Klicken Sie auf Importieren > Featureklasse (mehrere). Dadurch wird das Werkzeug Feature Class To Geodatabase (multiple) aus der Toolbox Konvertierung geöffnet.

Wie exportiere ich eine Featureklasse in eine Geodatenbank?

Klicken Sie auf der Registerkarte Projekt des Katalogfensters mit der rechten Maustaste auf den Feature-Datensatz-Layer und zeigen Sie auf das Dropdown-Menü Exportieren. Klicken Sie auf Feature Class(es) To Geodatabase, um das Geoprocessing-Tool Feature Class To Geodatabase zu öffnen.

Was ist der Unterschied zwischen Merkmalsklasse und Merkmalsdatensatz?

Während alle Features in einer Featureklasse den gleichen Geometrietyp haben müssen, gilt dies nicht für Feature-Datensätze. Merkmalsdatensätze können Merkmalsklassen mit unterschiedlichen Geometrietypen speichern. Feature-Klassen, die in einem Feature-Datensatz gruppiert sind, haben normalerweise eine Art von räumlicher Beziehung zueinander.

Wie füge ich eine Feature-Klasse in Arcgis hinzu?

Um eine Feature-Klasse zu erstellen, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Erweitern Sie und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datenbank, klicken Sie auf Neue und klicken Sie auf Funktionsklasse. LI> Klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil des Feature-Class-Typs und wählen Sie die von Ihnen erstellte Funktionsgeometrie.

Wie erstelle ich eine neue Geodatenbank-Featureklasse?

Klicken Sie im Katalogfenster mit der rechten Maustaste auf die Geodatenbank, in der Sie eine Featureklasse erstellen möchten. Zeigen Sie auf Neu > Featureklasse. Dadurch wird der Assistent zum Erstellen von Featureklassen geöffnet. Geben Sie auf der Seite Definieren des Assistenten einen Namen für die Featureklasse in das Textfeld Name ein.

Kann eine Geodatenbank viele Feature-Klassen haben?

Im Allgemeinen handelt es sich bei Featureklassen um thematische Sammlungen von Punkten, Linien oder Polygonen, aber es gibt mehrere Featureklassentypen. Die ersten drei werden in Datenbanken und Geodatenbanken unterstützt. Die letzten vier werden nur in Geodatenbanken unterstützt.

Was sind Geodatenbankfeatureklassen?

Jede Featureklasse in der Geodatenbank ist eine Sammlung von geografischen Features mit demselben Geometrietyp (Punkt, Linie oder Polygon), denselben Attributen und demselben Raumbezug. Feature-Klassen können nach Bedarf erweitert werden, um eine Reihe von Zielen zu erreichen.

Wie exportiere ich ein Feature-Klassenschema?

Klicken Sie in der Katalogstruktur mit der rechten Maustaste auf die Geodatenbank, den Feature-Datensatz, die Feature-Klasse oder die Tabelle, die Sie exportieren möchten, zeigen Sie auf Exportieren und klicken Sie dann auf XML-Arbeitsbereichsdokument. Um das Schema ohne Datensätze aus den Featureklassen und Tabellen zu exportieren, klicken Sie auf Nur Schema.

Wie exportiere ich ausgewählte Features im Model Builder?

https://youtu.be/4e3RowFk_0Y
Zitat aus dem Video:

Wie importiere ich eine Featureklasse in ArcGIS pro?

Klicken Sie in ArcGIS Pro 3.0 mit der rechten Maustaste auf die Datei-Geodatenbank im Katalogfenster. Klicken Sie auf Import > Feature Class(es). Klicken Sie im Bereich Feature Class To Geodatabase auf die Registerkarte Parameters. Wählen Sie unter Eingabe-Features die zu importierende Featureklasse aus.

Wie importiert man Daten in eine Featureklasse?

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Tabelle oder Featureklasse im Katalogbaum, in die Sie Daten laden möchten, zeigen Sie auf Laden und klicken Sie auf Daten laden.



Was kann in eine Geodatenbank importiert werden?

Sie können Featureklassen in eine Geodatenbank oder einen Featuredatensatz importieren, indem Sie das Kontextmenü im Katalogfenster verwenden. Auf diese Weise können Shapefiles, CAD-Daten (Computer-Aided Design) und Geodatenbank-Featureklassen importiert werden.

Recent

  • SQL Server zu Google Maps
  • Stereopaar-Bildregistrierung
  • Extrahieren von Lat/Lng aus Shapefile mit OGR2OGR/GDAL
  • Abfrage in Nominatim konstruieren
  • In Ogr2OGR: Was ist SRS?
  • Identifizierung von Portnummern für ArcGIS Online Basemap?
  • Entfernen unerwünschter Regionen aus Kartendaten QGIS
  • Warten auf Vector & WFS-Laden
  • Hinzufügen von Reisezeit als Impedanz in ArcGIS Network Analyst?
  • Auflistung der Gesamtzahl von Features in einem ArcGIS Online Feature-Pop-up
  • Kriterien für die kartographische Kapazität
  • Große Rasterdatei in QGIS kacheln
  • QGIS-Tin-Verbindung funktioniert nicht
  • QGIS-Projekt mit qgis2web exportieren

Kategorien

  • English
  • Deutsch
  • Français
  • Home
  • About
  • Privacy Policy

Copyright Our Planet Today 2025

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Do not sell my personal information.
Cookie SettingsAccept
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN