Skip to content
Our Planet TodayAnswers for geologist, scientists, spacecraft operators
on Februar 14, 2023

Drucken/Anzeigen des Koordinatensystems von mehreren Rasterdateien mit ArcPy?

Geografische Informationssysteme

Contents:

  • Wie stellt man das Koordinatensystem für ein Raster in ArcGIS pro ein?
  • Wie projiziere ich ein Koordinatensystem in ArcGIS?
  • Wie erhält man in ArcPy einen Raumbezug?
  • Wie können Koordinatensysteminformationen in einem Raster gespeichert werden?
  • Wie stellt man XY-Koordinaten in ArcGIS Pro dar?
  • Ist WGS 84 ein Projektionsverfahren?
  • Wie kann man ein Koordinatensystem grafisch darstellen?
  • Wie projiziert man ein unbekanntes Koordinatensystem in ArcGIS?
  • Wie ändert man die CRS eines Rasters?

Wie stellt man das Koordinatensystem für ein Raster in ArcGIS pro ein?

Klicken Sie in ArcCatalog oder im Katalogfenster mit der rechten Maustaste auf das Raster, dessen Koordinatensystem Sie definieren möchten, und klicken Sie auf Eigenschaften. Scrollen Sie nach unten zum Abschnitt Raumbezug und klicken Sie auf Bearbeiten. Führen Sie im Dialogfeld Eigenschaften der räumlichen Referenz einen der folgenden Schritte aus: Klicken Sie auf Auswählen und wählen Sie ein vordefiniertes Koordinatensystem.

Wie projiziere ich ein Koordinatensystem in ArcGIS?

Erstellen Sie ein Koordinatensystem

  1. Klicken Sie im Inhaltsbereich mit der rechten Maustaste auf eine Karte oder Szene und klicken Sie auf Eigenschaften.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Koordinatensystem hinzufügen und auf neues geografisches Koordinatensystem, ein neues projiziertes Koordinatensystem oder ein neues vertikales Koordinatensystem klicken.

Wie erhält man in ArcPy einen Raumbezug?

Alternativ kann die räumliche Referenz der Feature-Klasse mit Hilfe der ArcPy-Funktion arcpy. Describe() und der ArcPy-Klasse spatialReference abgefragt werden. Das Skript kann so modifiziert werden, dass es Schleifenausdrücke verwendet, um zwischen allen vorhandenen Feature-Klassen in einer Datei-Geodatenbank zu iterieren.

Wie können Koordinatensysteminformationen in einem Raster gespeichert werden?

Speichern von Koordinatensysteminformationen

Die Koordinatensysteminformationen für Rasterdaten stammen aus einer Vielzahl von Quellen. Bestimmte Rasterformate, wie z.B. TIFF, MrSID und GRID, können räumliche Referenzinformationen intern in ihrem Header speichern. ArcGIS Desktop verwendet eine AUX.

Wie stellt man XY-Koordinaten in ArcGIS Pro dar?

Klicken Sie in ArcGIS Pro im Inhaltsbereich mit der rechten Maustaste auf die Tabelle, die die X- und Y-Koordinaten enthält, und klicken Sie auf XY-Daten anzeigen.

Ist WGS 84 ein Projektionsverfahren?

Die „WGS84-Projektion“ ist zum Beispiel eine geografische Projektion. Eine UTM-Projektion ist eine projizierte Projektion. In beiden Fällen wird nur ein Bezugspunkt verwendet. Die Daten auf der Karte können jedoch aus mehreren Quellen stammen, die alle eine eigene Projektion und damit ein eigenes Datum haben.

Wie kann man ein Koordinatensystem grafisch darstellen?

https://youtu.be/s7NKLWXkEEE
Zitat aus dem Video: Das wäre Punkt a. Der nächste Punkt b hat eine x-Koordinate von minus eins, also gehen wir eine Einheit nach links. Und dann ist die y-Koordinate positiv vier, also gehen wir vier Einheiten nach oben.

Wie projiziert man ein unbekanntes Koordinatensystem in ArcGIS?

Identifizierung eines unbekannten Koordinatensystems

  1. Starten Sie ArcMap mit einer neuen leeren Karte und fügen Sie die Daten mit dem unbekannten Koordinatensystem hinzu. Öffnen Sie das Dialogfeld "Layereigenschaften", wählen Sie die Registerkarte Quelle und untersuchen Sie das Ausmaß der Daten.

    Wie ändert man die CRS eines Rasters?

    Wir können die Funktion projectRaster() verwenden, um ein Raster in einen neuen CRS zu projizieren. Beachten Sie, dass die Reprojektion nur dann funktioniert, wenn für das Rasterobjekt, das Sie reprojizieren möchten, ein CRS definiert ist. Sie kann nicht verwendet werden, wenn kein CRS definiert ist.



Recent

  • Stereopaar-Bildregistrierung
  • SQL Server zu Google Maps
  • Extrahieren von Lat/Lng aus Shapefile mit OGR2OGR/GDAL
  • Abfrage in Nominatim konstruieren
  • In Ogr2OGR: Was ist SRS?
  • Identifizierung von Portnummern für ArcGIS Online Basemap?
  • Entfernen unerwünschter Regionen aus Kartendaten QGIS
  • Warten auf Vector & WFS-Laden
  • Hinzufügen von Reisezeit als Impedanz in ArcGIS Network Analyst?
  • Auflistung der Gesamtzahl von Features in einem ArcGIS Online Feature-Pop-up
  • Kriterien für die kartographische Kapazität
  • Große Rasterdatei in QGIS kacheln
  • QGIS-Tin-Verbindung funktioniert nicht
  • QGIS-Projekt mit qgis2web exportieren

Kategorien

  • English
  • Deutsch
  • Français
  • Home
  • About
  • Privacy Policy

Copyright Our Planet Today 2025

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Do not sell my personal information.
Cookie SettingsAccept
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN