Skip to content
Our Planet TodayAnswers for geologist, scientists, spacecraft operators
on Januar 26, 2023

Anhängen aller Merkmalsklassen in einer Unternehmensdatenbank an eine Vorlage für eine Unternehmensgeodatenbank mit Model Builder

Geografische Informationssysteme

Contents:

  • Wie importiere ich eine Featureklasse in eine Geodatenbank?
  • Welche Schritte müssen Sie ausführen, um eine Featureklasse von einer Geodatenbank in eine andere zu kopieren und einzufügen?
  • Kann eine Geodatenbank viele Feature-Klassen haben?
  • Kann eine Geodatenbank mehrere Merkmalsdatensätze speichern?
  • Wie exportiere ich eine Featureklasse in eine Geodatenbank?
  • Wie exportiere ich Daten in eine neue Featureklasse in einer Geodatenbank?
  • Wie kopiert man in ArcGIS Pro Features von einer Featureklasse in eine andere?
  • Wie kann ich Features von einer Ebene auf eine andere kopieren und einfügen?
  • Was sind die vier Schritte beim Kopieren und Einfügen?
  • Wie erstellt man eine Geodatenbank-Featureklasse?
  • Was kann in eine Geodatenbank importiert werden?
  • Was ist eine Geodatenbank-Featureklasse?

Wie importiere ich eine Featureklasse in eine Geodatenbank?

Klicken Sie in der Katalogstruktur mit der rechten Maustaste auf die Geodatenbank oder den Feature-Datensatz, in den Sie mehrere Datensätze importieren möchten. Klicken Sie auf Importieren > Featureklasse (mehrere). Dadurch wird das Werkzeug Feature Class To Geodatabase (multiple) aus der Toolbox Konvertierung geöffnet.

Welche Schritte müssen Sie ausführen, um eine Featureklasse von einer Geodatenbank in eine andere zu kopieren und einzufügen?

Mit dem Werkzeug "Kopieren" im Kataloginhaltsverzeichnis können Sie problemlos jedes Dataset von einer Geodatabase in eine andere kopieren.

  1. Klicken Sie im Kataloginhaltsverzeichnis mit der rechten Maustaste auf das Feature-Dataset, die Feature-Class oder die Tabelle, die Sie kopieren möchten.
  2. Klicken Sie auf Kopieren.
  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Geodatabase, in die Sie die Daten kopieren möchten.
  4. Klicken Sie auf Einfügen.

Kann eine Geodatenbank viele Feature-Klassen haben?

Im Allgemeinen handelt es sich bei Featureklassen um thematische Sammlungen von Punkten, Linien oder Polygonen, aber es gibt mehrere Featureklassentypen. Die ersten drei werden in Datenbanken und Geodatenbanken unterstützt. Die letzten vier werden nur in Geodatenbanken unterstützt.

Kann eine Geodatenbank mehrere Merkmalsdatensätze speichern?

In Geodatenbanken können mehrere verschiedene Merkmalsdatensätze in derselben Datenbankdatei gespeichert werden, was die Geodatenbank zu einer praktischen und leistungsfähigen Methode der Datenspeicherung macht.

Wie exportiere ich eine Featureklasse in eine Geodatenbank?

Klicken Sie auf der Registerkarte Projekt des Katalogfensters mit der rechten Maustaste auf den Feature-Datensatz-Layer und zeigen Sie auf das Dropdown-Menü Exportieren. Klicken Sie auf Feature Class(es) To Geodatabase, um das Geoprocessing-Tool Feature Class To Geodatabase zu öffnen.

Wie exportiere ich Daten in eine neue Featureklasse in einer Geodatenbank?

Um die in einer Geodatenbank gespeicherten Daten zu exportieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Geodatenbank im Ordner Datenbanken auf der Registerkarte Projekt des Katalogfensters und wählen Sie das Dropdown-Menü Exportieren aus.

Wie kopiert man in ArcGIS Pro Features von einer Featureklasse in eine andere?

, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Stellen Sie im Bereich Katalog eine Verbindung mit der Geodatabase oder Datenbank her, die das Feature-Dataset, die Feature-Class oder die Tabelle enthält, die Sie kopieren möchten.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Feature Dataset, Feature-Class oder Tabelle und klicken Sie auf Kopieren .
  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Geodatabase, in die Sie die Daten kopieren möchten.
  4. Klicken Sie auf Einfügen .

Wie kann ich Features von einer Ebene auf eine andere kopieren und einfügen?

Hinweis:

  1. Klicken Sie auf das Bearbeitungstool. auf der Editor-Symbolleiste.
  2. Klicken Sie auf die Funktion, die Sie kopieren möchten. Halten Sie die UMSCHALTTASTE gedrückt, während Sie auf Features klicken, um zusätzliche Features auszuwählen.
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Kopieren. auf der Standardsymbolleiste.
  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Einfügen. auf der Standard-Symbolleiste.
  5. Klicken Sie auf den Layer, in dem das eingefügte Feature gespeichert werden soll.
  6. Klicken Sie auf OK.

Was sind die vier Schritte beim Kopieren und Einfügen?

Video: Ausschneiden, kopieren und einfügen



  1. Ausschneiden. Wählen Sie Ausschneiden. oder drücken Sie Strg + X.
  2. Einfügen. Wählen Sie Einfügen aus. oder drücken Sie Strg + V. Hinweis: Beim Einfügen wird nur das zuletzt kopierte oder ausgeschnittene Element verwendet.
  3. Kopieren. Wählen Sie Kopieren. oder drücken Sie Strg + C.

Wie erstellt man eine Geodatenbank-Featureklasse?

Klicken Sie im Katalogfenster mit der rechten Maustaste auf die Geodatenbank, in der Sie eine Featureklasse erstellen möchten. Zeigen Sie auf Neu > Featureklasse. Dadurch wird der Assistent zum Erstellen von Featureklassen geöffnet. Geben Sie auf der Seite Definieren des Assistenten einen Namen für die Featureklasse in das Textfeld Name ein.

Was kann in eine Geodatenbank importiert werden?

Sie können Featureklassen in eine Geodatenbank oder einen Featuredatensatz importieren, indem Sie das Kontextmenü im Katalogfenster verwenden. Auf diese Weise können Shapefiles, CAD-Daten (Computer-Aided Design) und Geodatenbank-Featureklassen importiert werden.

Was ist eine Geodatenbank-Featureklasse?

Eine File-Geodatabase ist eine Sammlung von Dateien in einem Ordner auf der Festplatte, die sowohl räumliche als auch nicht-räumliche Daten speichern, abfragen und verwalten kann. Sie erstellen eine Datei-Geodatenbank in ArcGIS. File-Geodatenbanken bestehen aus sieben Systemtabellen und Benutzerdaten. Benutzerdaten können in den folgenden Typen von Datasets gespeichert werden: Feature-Klasse.

Recent

  • Stereopaar-Bildregistrierung
  • SQL Server zu Google Maps
  • Extrahieren von Lat/Lng aus Shapefile mit OGR2OGR/GDAL
  • Abfrage in Nominatim konstruieren
  • In Ogr2OGR: Was ist SRS?
  • Identifizierung von Portnummern für ArcGIS Online Basemap?
  • Entfernen unerwünschter Regionen aus Kartendaten QGIS
  • Warten auf Vector & WFS-Laden
  • Hinzufügen von Reisezeit als Impedanz in ArcGIS Network Analyst?
  • Auflistung der Gesamtzahl von Features in einem ArcGIS Online Feature-Pop-up
  • Kriterien für die kartographische Kapazität
  • Große Rasterdatei in QGIS kacheln
  • QGIS-Tin-Verbindung funktioniert nicht
  • QGIS-Projekt mit qgis2web exportieren

Kategorien

  • English
  • Deutsch
  • Français
  • Home
  • About
  • Privacy Policy

Copyright Our Planet Today 2025

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Do not sell my personal information.
Cookie SettingsAccept
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN