Skip to content
Our Planet TodayAnswers for geologist, scientists, spacecraft operators
on Februar 20, 2023

Raster2pgsql mit GDAL Virtuelles Dateisystem /vsis3/

Geografische Informationssysteme

Contents:

  • Was bedeutet vsis3?
  • Wie importiere ich Rasterdaten in PostGIS?
  • Was ist raster2pgsql ?
  • Können Sie in PostGIS Raster speichern?
  • Ist PostGIS schneller als QGIS?
  • Wie importiere ich ein Rasterfoto?
  • Wie werden Rasterdaten importiert?
  • Wie lädt man einen Rasterdatensatz?

Was bedeutet vsis3?

/vsis3/ ist ein Dateisystem-Handler, der das zufällige Lesen von (hauptsächlich nicht-öffentlichen) Dateien in AWS S3-Buckets ohne vorherigen Download der gesamten Datei ermöglicht. Er erfordert, dass GDAL gegen libcurl gebaut wird. Er ermöglicht auch das sequentielle Schreiben von Dateien.

Wie importiere ich Rasterdaten in PostGIS?

Raster2PGSQL ist das Standardwerkzeug zum Importieren von Rastern in Postgis. Erstellt eine Tabelle.

  • A: Fängt Daten an eine vorhandene Tabelle an.
  • C: Erstellt eine neue Tabelle.
  • P: Schalten Sie den Vorbereitungsmodus ein. Es wird also keine Importierung erledigt; Es wird nur eine Tabelle erstellt.

  • Was ist raster2pgsql ?

    raster2pgsql ist ein Rasterladeprogramm, das GDAL-unterstützte Rasterformate in eine SQL-Datei lädt, die sich zum Laden in eine PostGIS-Rastertabelle eignet. Es ist in der Lage, Ordner mit Rasterdateien zu laden und Übersichten über Raster zu erstellen.

    Können Sie in PostGIS Raster speichern?

    Der Rasterdatentyp in PostGIS kann verwendet werden, um jede Art von Rasterdaten zu speichern: Bilder, Höhenraster, Modellausgaben und mehr. Einband, Vierband, Multiband und alles dazwischen. Diese Flexibilität veranlasst einige Anfänger dazu, alle ihre Bilder in die Datenbank als „ersten Schritt“ in einem Systemdesign zu laden.

    Ist PostGIS schneller als QGIS?

    PostGIS = sehr schnell. Barcharts lügen nicht. Wie Sie aus dem Diagramm ersehen können, benötigte PostGIS weniger als 10 % der Zeit, um dieselbe Analyse im Vergleich zu QGIS und einem Shapefile durchzuführen. Wenn Sie ein GIS-Analyst sind und täglich solche Prozesse durchführen, können Sie in einem Jahr eine Menge Zeit sparen.

    Wie importiere ich ein Rasterfoto?

    Ein globales Rasterbild wird mit der Operation Raster importieren im Untermenü Import des GPlates File Menüs importiert. Es wird ein Dialog angezeigt, in dem der Benutzer aufgefordert wird, die zu ladende Rasterbilddatei auszuwählen.

    Wie werden Rasterdaten importiert?

    Klicken Sie in ArcCatalog oder im Katalogfenster mit der rechten Maustaste auf die Geodatenbank und klicken Sie auf Importieren > Rasterdatensätze. um zu den zu importierenden Rasterdatensätzen zu navigieren. Wählen Sie den zu importierenden Rasterdatensatz aus und klicken Sie auf Hinzufügen. Sie können mit der UMSCHALT- oder STRG-Taste mehr als einen Rasterdatensatz auswählen.

    Wie lädt man einen Rasterdatensatz?

    Klicken Sie in ArcCatalog oder im Katalogfenster mit der rechten Maustaste auf den leeren Geodatenbank-Rasterdatensatz, zeigen Sie auf Laden und klicken Sie dann auf Daten laden. und navigieren Sie zum Speicherort des Input-Rasterdatensatzes, den Sie laden möchten, und wählen Sie ihn dann aus. Sie können mehr als einen Datensatz hinzufügen.

    Recent

    • Stereopaar-Bildregistrierung
    • SQL Server zu Google Maps
    • Extrahieren von Lat/Lng aus Shapefile mit OGR2OGR/GDAL
    • Abfrage in Nominatim konstruieren
    • In Ogr2OGR: Was ist SRS?
    • Identifizierung von Portnummern für ArcGIS Online Basemap?
    • Entfernen unerwünschter Regionen aus Kartendaten QGIS
    • Warten auf Vector & WFS-Laden
    • Hinzufügen von Reisezeit als Impedanz in ArcGIS Network Analyst?
    • Auflistung der Gesamtzahl von Features in einem ArcGIS Online Feature-Pop-up
    • Kriterien für die kartographische Kapazität
    • Große Rasterdatei in QGIS kacheln
    • QGIS-Tin-Verbindung funktioniert nicht
    • QGIS-Projekt mit qgis2web exportieren

    Kategorien

    • English
    • Deutsch
    • Français
    • Home
    • About
    • Privacy Policy

    Copyright Our Planet Today 2025

    We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
    Do not sell my personal information.
    Cookie SettingsAccept
    Manage consent

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN